Angebot
anfordern

Preis
berechnen

Hotline
anrufen

Nach oben
Skip to main content

Das Translating Europe Forum 2024, das vom 6. bis 8. November in Brüssel stattfand, brachte Fachleute aus der Sprachindustrie, Forscher und Technologieexperten zusammen, um die sich entwickelnde Landschaft der Übersetzungsdienstleistungen im KI-Zeitalter zu diskutieren. Unter dem Motto „Words matter“ behandelte die Konferenz zentrale Themen wie die Integration von KI in Übersetzungsabläufe, die sich wandelnden Rollen von Sprachdienstleistern und Freiberuflern sowie die Bedeutung der Wahrung menschlicher Expertise in einer zunehmend automatisierten Branche.

Zentrale Themen waren der verantwortungsvolle Einsatz von KI-Technologien, die Notwendigkeit menschlicher Aufsicht in spezialisierten Bereichen wie der juristischen Übersetzung und die Innovationsmöglichkeiten bei Sprachdienstleistungen.

Die Veranstaltung zeigte, wie die Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission mit KI-gestützten mehrsprachigen Diensten eine Vorreiterrolle einnimmt und dabei die anhaltende Bedeutung menschlicher Übersetzer als Hüter der Sprachqualität und kulturellen Nuancen betont.

Für Sprachdienstleister und ihre Kunden bot die Konferenz wertvolle Einblicke in die Balance zwischen technologischem Fortschritt und der Aufrechterhaltung der Übersetzungsqualität sowie die Anpassung an sich verändernde Marktanforderungen.

Einsatz generativer KI zur Verbesserung bestehender Tools

Die DigiTranslation der Europäischen Kommission präsentierte ihre beeindruckende Suite KI-gestützter mehrsprachiger Dienste. Ihr Vorzeigeprojekt e-Translation, das 2017 eingeführt wurde, unterstützt mittlerweile 32 Sprachen und entwickelt sich durch die Integration von Large Language Models kontinuierlich weiter. Die Präsentation stellte neue Tools wie e-Briefing und e-Reply vor, die in sicheren Umgebungen arbeiten und zeigen, wie KI die menschliche Arbeit ergänzen statt ersetzen kann. Besonders bemerkenswert ist das Engagement der EU bei der Entwicklung eines eigenen europäischen Large Language Models (EU LLM), das die umfangreiche mehrsprachige Datenbank und Supercomputing-Ressourcen nutzt und speziell auf kleinere europäische Sprachen ausgerichtet ist.

KI-gestützte Terminologieextraktion

Josh Goldsmiths praxisorientierte Präsentation demonstrierte praktische Anwendungen von KI-Tools für die Terminologieextraktion. Er zeigte, wie kostenlose Tools wie ChatGPT und Microsofts Copilot für die Extraktion von Terminologie aus verschiedenen Quellen, einschließlich Dokumenten, Websites und audiovisuellen Inhalten, genutzt werden können. Die Session betonte die Bedeutung der menschlichen Überprüfung und die Notwendigkeit sorgfältigen Prompt Engineerings für optimale Ergebnisse. Dieser pragmatische Ansatz zeigte, wie KI die Terminologiearbeit rationalisieren kann, während professionelle Standards aufrechterhalten werden.

Qualitätsbewertung mit KI

Natalia Horbachevska von Task Force präsentierte Einblicke, wie Sprachdienstleister sich an die veränderten Marktbedingungen anpassen können. Sie betonte, dass während der traditionelle Übersetzungsmarkt einen gewissen Rückgang verzeichnet, neue Möglichkeiten entstehen, insbesondere in den Bereichen Multimedia und Dolmetschen. Die Präsentation unterstrich die Bedeutung neuer Dienstleistungen wie Human Check für KI-generierte Inhalte und zeigte, wie sich Sprachdienstleister im Zeitalter der maschinellen Übersetzung als Qualitätswächter positionieren können.

Terminologie bleibt wichtig

Eine überzeugende Präsentation zur juristischen Terminologie betonte, dass trotz KI-Fortschritten präzises Terminologiemanagement weiterhin entscheidend ist, besonders in spezialisierten Bereichen wie der juristischen Übersetzung. Der Vortragende unterstrich, dass Terminologie nicht nur Wörter betrifft, sondern menschlich kontrollierte Daten, die das Verständnis prägen. Diese Session bekräftigte die Bedeutung der Wahrung menschlicher Expertise im Umgang mit komplexer Terminologie, besonders in anspruchsvollen Umgebungen wie der EU-Rechtsübersetzung.

Die Rolle der Linguisten in einer KI-gestützten Zukunft

Marina Pantchevas Keynote bot einen faszinierenden Vergleich zwischen dem menschlichen Spracherwerb und der Sprachverarbeitung durch Large Language Models. Sie betonte, dass KI-Systeme Billionen von Wörtern benötigen, um grundlegende Kompetenzen zu erreichen, während menschliche Übersetzer mit weit weniger Exposition ein nuanciertes Verständnis entwickeln. Die Präsentation hob die einzigartigen Stärken menschlicher Übersetzer hervor, einschließlich ihrer Fähigkeit, Wissen zwischen Domänen zu transferieren und kulturelle Nuancen zu verstehen – Fähigkeiten, mit denen aktuelle KI-Systeme noch kämpfen.

Freiberufler und Sprachdienstleister – Unterschiedliche Ansichten, gleiche Ziele

Die Podiumsdiskussion zwischen Freiberuflern und Vertretern von Sprachdienstleistern offenbarte interessante Perspektiven zur Branchenentwicklung. Während Sprachdienstleister, oft durch Kundenanforderungen getrieben, KI-Technologien schnell einführen, zeigen Freiberufler mehr Vorsicht bei der Integration. Die Diskussion betonte die Notwendigkeit besserer Kommunikation zwischen Sprachdienstleistern und Freiberuflern sowie die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Anpassung an neue Technologien.

Einblicke des Jugend-Panels

Eine erfrischende Perspektive kam von jungen Branchenprofis, die ihre Erfahrungen bei der Navigation durch die moderne Übersetzungslandschaft teilten. Sie betonten die Bedeutung der Entwicklung vielfältiger Fähigkeiten, einschließlich KI-Kompetenz und Prompt Engineering. Das Panel hob hervor, wie jüngere Fachkräfte oft einen Vorteil bei der Anpassung an neue Technologien haben, während sie den Fokus auf sprachliche Kernkompetenzen beibehalten.

Fazit:

Das TEF 2024 zeigte, dass sich die Übersetzungsbranche an einem entscheidenden Punkt befindet, an dem Technologie und menschliche Expertise eine ausgewogene Koexistenz finden müssen. Für Sprachdienstleister und ihre Kunden in technischen Branchen ist die Botschaft klar: Der Erfolg liegt in der strategischen Implementierung von KI-Tools bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung starker menschlicher Aufsicht und Expertise. Die Zukunft gehört denjenigen, die technologische Innovation effektiv mit tiefem sprachlichen und kulturellen Verständnis verbinden können.

Für PRODOC Translations und unsere Kunden bestätigen diese Erkenntnisse unseren Ansatz, technische Expertise mit fortschrittlicher Sprachtechnologie zu verbinden. Während wir weiterhin KI-Lösungen in unsere Workflows integrieren, halten wir an unserem Engagement fest, präzise, kulturell angemessene Übersetzungen zu liefern, die den spezifischen Anforderungen der Automatisierungsbranche und anderer technischer Sektoren gerecht werden.

[Hinweis: Der Inhalt dieses Blogbeitrags basiert auf Sessions des Translating Europe Forum 2024. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission.]