
KI und Datenschutz
KI-gestützte Übersetzungen bieten enorme Effizienzgewinne – bergen aber auch erhebliche Datenschutzrisiken. Unternehmen müssen zwischen Effizienz und Sicherheit nicht wählen: Mit klar definierten Schutzkonzepten, risikobasierter Dokumentenkategorisierung und sicheren Übersetzungslösungen lassen sich Innovation und Compliance erfolgreich vereinen.

Übersetzungsbudgets optimieren
KI-Technologie kann Übersetzungskosten um bis zu 70 % senken – aber nur mit einer durchdachten Strategie. Wirtschaftliche Analyse, risikobasierte Dokumentenklassifizierung und intelligente Workflows sind entscheidend, um Einsparpotenziale voll auszuschöpfen, ohne Qualitätsrisiken einzugehen.

Technische Dokumentation und KI
Selbst die fortschrittlichste KI-Übersetzungstechnologie kann nur so gut sein wie das Ausgangsmaterial, mit dem sie arbeitet. Der Schlüssel liegt in strukturierter Dokumentation, kontrollierter Sprache und modular aufgebauten Inhalten – nur so entstehen robuste, KI-optimierte Prozesse, die Qualität, Effizienz und Skalierbarkeit vereinen.

Automatisierte Workflows mit KI
Automatisierte Workflows mit KI ermöglichen eine neue Qualität der Effizienz in der technischen Übersetzung: Von der intelligenten Vorübersetzung über KI-gestützte Qualitätsprüfungen bis hin zur menschlichen Revision werden alle Prozessschritte miteinander vernetzt – für mehr Geschwindigkeit, Konsistenz und Sicherheit.

Translation Memories und KI
Translation Memories bilden das Rückgrat effizienter Übersetzungsprozesse: In Kombination mit KI ermöglichen sie die Wiederverwendung bewährter Textsegmente und steigern so Konsistenz und Produktivität. Durch die intelligente Verknüpfung von TM-Daten mit maschineller Übersetzung entstehen hybride Systeme, die Geschwindigkeit mit Qualität vereinen.

KI-gestützte Terminologieverwaltung
In der technischen Dokumentation ist Terminologie weit mehr als eine sprachliche Feinheit – sie ist ein entscheidender Qualitäts- und Sicherheitsfaktor. Ein falsch oder inkonsistent übersetzter Fachbegriff kann nicht nur Verwirrung stiften, sondern im schlimmsten Fall zu Fehlbedienungen, Produktschäden oder sogar Personenschäden führen