Angebot
anfordern

Preis
berechnen

Hotline
anrufen

Nach oben
Skip to main content

Optimieren Sie Ihre Kommunikationsprozesse mit KI - systematisch und sicher

Die Integration von KI in bestehende Unternehmensprozesse gleicht einer Expedition in unbekanntes Terrain. Als Hersteller technischer Produkte wollen Sie die Chancen der KI nutzen – aber ohne dabei Risiken für Ihre Datensicherheit oder Produktqualität einzugehen. Der entscheidende erste Schritt ist dabei eine fundierte Potenzialanalyse.

Technische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen stehen heute vor drei zentralen Herausforderungen:

Komplexität der Kommunikation

Die zunehmende Internationalisierung erfordert präzise, kulturell angepasste Kommunikation in immer mehr Sprachen - bei gleichzeitig steigendem Kostendruck und kürzeren Time-to-Market-Zyklen.

Wissensmanagement

Technisches Know-how und Projekterfahrungen müssen effektiv über Abteilungen und Standorte hinweg geteilt werden. Der Fachkräftemangel verschärft dabei den Bedarf an effizientem Wissenstransfer.

Datensicherheit

Die rasante Entwicklung im KI-Bereich wirft Fragen auf: Welche Technologien sind ausgereift genug für den produktiven Einsatz? Wie lässt sich KI so implementieren, dass sensible Unternehmensdaten geschützt bleiben?

30 Jahre Branchenerfahrung für den Erfolg Ihres Workshops

Als zertifizierter KI-Consultant mit Ingenieurshintergrund und 30 Jahren Erfahrung in der technischen Kommunikation kenne ich beide Seiten: die technischen Möglichkeiten der KI und die spezifischen Anforderungen produzierender Unternehmen.

Meine Expertise umfasst:

  • Zertifizierte KI-Beratung mit technischem Tiefgang
  • Jahrzehntelange Erfahrung in der internationalen technischen Kommunikation
  • Fundiertes Verständnis für die Besonderheiten technischer Dokumentation
  • Nachgewiesene Kompetenz in der sicheren Integration von KI-Systemen
Dipl.-Ing. Stefan Weimar KI-Berater | AI Consultant

Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung des Workshops

In einem strukturierten Potenzialanalyse-Workshop entwickeln wir gemeinsam Ihre individuelle KI-Strategie:

Vorbereitung & Analyse

Durch eine sorgfältige Voranalyse mittels unserer strukturierten Checkliste erfassen wir Ihre spezifische Ausgangssituation und Ziele. So können wir den Workshop optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.

Moderierter Workshop

In einer ausgewogenen Mischung aus Wissensvermittlung und interaktiver Arbeit:

  • vermitteln wir grundlegendes KI-Verständnis,
  • identifizieren vielversprechende Use Cases,
  • bewerten Aufwand und Nutzen,
  • priorisieren konkrete Maßnahmen

Konkrete Handlungsempfehlungen

Sie erhalten:

  • Eine dokumentierte Bewertung aller identifizierten Use Cases
  • Eine priorisierte Roadmap mit konkreten nächsten Schritten
  • ROI-Berechnungen für die wichtigsten Maßnahmen
  • Empfehlungen für erste „Quick Wins“
Durchführung KI-Potenzialanalyse-Workshop | performing an AI potential analysis workshop

Starten Sie jetzt Ihre KI-Initiative

Mit unserer Checkliste helfen Sie uns, Ihre individuellen Anforderungen besser zu verstehen. So können wir das Erstgespräch optimal vorbereiten, um gemeinsam das Potenzial von KI in Ihrem Unternehmen zu erschließen.

Zur Checkliste
Dipl.-Ing. Stefan Weimar

Dipl.-Ing. Stefan Weimar

Geschäftsführer

Ihr Benefit aus dem Workshop

Nach dem KI-Potenzialanalyse-Workshop haben Sie:

  • Einen klaren Überblick über relevante KI-Technologien
  • Konkrete, priorisierte Use Cases für Ihr Unternehmen
  • Eine umsetzbare Roadmap mit ersten „Quick Wins“
  • Faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen für Ihre KI-Investitionen
Nutzen der KI-Potenzialanalyse | Benefits of AI potential analysis

Potenzialanalyse als Mittel zum Risikomanagement

Vermeiden Sie typische Fallstricke bei der KI-Einführung:

  • Fehlinvestitionen in ungeeignete Technologien
  • Compliance-Verstöße durch unsachgemäßen KI-Einsatz
  • Frustration der Mitarbeiter durch mangelnde Einbindung
  • Verzögerungen durch unzureichende Planung
KI-Potenzialanalyse-Workshop Risikovermeidung | AI potential analysis workshop risk mitigation

Häufige Fragen

Ein vollständiger KI-Potenzialanalyse Workshop erstreckt sich üblicherweise über 1-2 Arbeitstage, abhängig von der Unternehmensgröße und Komplexität der Prozesse. Der Workshop selbst wird in Module aufgeteilt: Vormittags findet meist die Grundlagenvermittlung und Ist-Analyse statt, nachmittags folgen die Identifikation der Use Cases und deren Bewertung. Die Vor- und Nachbereitung, inklusive der Erstellung der detaillierten Handlungsempfehlungen, erstreckt sich über weitere 2-3 Tage.

Ja, der Workshop ist explizit darauf ausgelegt, verschiedene Unternehmensbereiche einzubinden. Durch moderne Hybrid-Formate können sowohl Präsenz- als auch Remote-Teilnehmer effektiv eingebunden werden. Dies ist besonders wichtig für die ganzheitliche Erfassung von Prozessen und Schnittstellen. Die Teilnahme verschiedener Abteilungen fördert zudem die bereichsübergreifende Akzeptanz und hilft, Synergieeffekte zu identifizieren.

Für KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern existieren verschiedene Förderprogramme, insbesondere das „go-digital“ Programm des BMWi und verschiedene Landesinitiativen. Die Förderquoten liegen dabei meist zwischen 30% und 50% der Projektkosten. Auch über die „Digital Jetzt“-Initiative der Bundesregierung können Zuschüsse beantragt werden. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation passender Förderprogramme und der Antragstellung.

Nach Abschluss der Potenzialanalyse beginnt die konkrete Umsetzungsphase. Typischerweise starten wir mit einem „Quick Win“-Projekt, das innerhalb von 2-3 Monaten messbare Erfolge zeigt. Parallel wird die entwickelte Roadmap in konkrete Projektpläne überführt. Dies umfasst die Zusammenstellung der Projektteams, die Detailplanung der Ressourcen sowie die Etablierung eines KI-Steuerungskreises. Regelmäßige Review-Meetings sichern den nachhaltigen Erfolg der Initiative.